Kinderpsychologie in München
- Psychotherapie mit Kindern ist verbunden mit der jeweiligen Altersstufe und den entsprechenden Entwicklungsaufgaben.
Die Psychotherapie wird von einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt.

Können die altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben für das Kind gut gelöst werden, geht das Kind im Idealfall stabil aus der jeweiligen Entwicklungsphase in die nächste über. Gibt es für das Kind Konflikte, ist dies oft mit emotionalen und verhaltensauffälligen Reaktionen verbunden. Konflikte lassen sich auf aus der Sicht des Kindes auf nicht befriedigend gut erfüllte Grundbedürfnisse wie "Schutz, Unterstützung, Nahrung, Grenzen und Platz" zurückführen, wobei diese sowohl physisch wie auch emotional zu betrachten sind.
So kann man das Grundbedürfnis Nahrung sowohl physisch auf der materiellen Versorgungsebene betrachten, wie auch emotional auf der Ebene von Anerkennung des Kindes durch die Eltern. Bei Problemen des Kindes geschehen die Heilungsschritte in der Therapie darüber, dass der Therapeut auch im Beisein der Eltern, die Gefühle des Kindes erkennt und benennt (mentalisiert), sodass diese dem Kind und den Eltern bewusst werden können.
So kann das Kind innerhalb des therapeutischen Raumes die Erfahrung machen, dass es in seinen Gefühlen gesehen und wahrgenommen wird, und die Eltern die Möglichkeit bekommen, darauf adäquat eingehen zu können. Dies führt zu Erleichterung bei Kind und Eltern, deckt Konflikte auf und ermöglicht eine neue Sicht auf das Kind und führt zu einer Entzerrung der Problemlage.
In der psychotherapeutischen Praxis behandle ich folgende Problemfelder:
- Unsicherheit, Schüchternheit und Rückzugsverhalten
- Generalisierte Angststörung
- Trennungsängstlichkeit
- Ängste und Angststörungen
- Spezifische Phobien (Agoraphobie, soziale Phobie, usw…)
- Panikstörungen
- ADHS und ADS
- Kontaktstörungen
- Tics
- Zwänge
- Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, sonstige…
- Depression
- Störungen der Gefühle und Affekte
- Emotional instabile Störung (Borderline)
- Verhaltensauffälligkeiten (übermäßig abhängiges, aggressives, zwanghaftes, ausschweifendes, zurückgezogenes, nachdenkliches, verzweifeltes, gehemmtes, selbstbezogenes, fürsorgliches, ehrgeiziges, melancholisches, auf Sicherheit bedachtes Verhalten)
- Essstörungen
- Trauma
- Psychische Reaktionen auf abnorme und schwere Belastungen
- Pubertäre Krisen und Anpassungsstörungen
- Pubertäre und adoleszente Krisen
- Sucht
FAQ: Was macht ein Kinderpsychologe bzw. was ist Kinderpsychologie?
Ein Kinderpsychologe in München führt keine Psychotherapie durch.
Eine Psychotherapie für Kinder und Jugendliche wird Kinder- und Jugendlichentherapeuten durchgeführt. Aktuell als wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Verfahren sind:
- Die systemische Therapie,
- die Verhaltenstherapie,
- die tiefenpsychologisch fundierte Therapie und
- die analytische Psychotherapie.
Wichtig: Mittlerweile habe ich mich ausschließlich auf die Psychotherapie und das Coaching von jugendlichen Kindern ab 12 Jahren und für junge Erwachsene spezialisiert. Kinder unter diesem Alter nehme ich nur noch in absoluten Ausnahmefällen an.
Sollte Ihr Kind jünger als 12 Jahre sein, dann empfehel ich Ihnen meinen Kollegen Dr. Hüllemann.
Da die Eltern für Kinder und Jugendliche von höchster Bedeutsamkeit sind, beziehe ich Eltern aktiv in den Prozess mit ein. Mehr zur Therapie für jugendliche Kinder finden Sie auf der Seite Jugendpsychologe München.